Slowenien
Slowenien hat sich den Genuss auf seine Fahnen geschrieben. Kaum eine Stadt oder ein Ort mit einem Restaurant oder Gasthaus, wo ein ausgezeichneter Koch seine Künste auftischt. Das schmeckt nicht nur mir, die Zahl an Sternen und Auszeichnungen ziehen sich durch das ganze Land. Dazu die eine moderne Hauptstadt mit viel Geschichte, die wunderbaren Städtchen Piran oder Koper am Meer, tolle Hotels. Herz, was brauchst du mehr?

Begunje na Gorenjskem
Der kleine Ort in der Region Oberkrain ist Geburtsort eines berühmten Mannes und seiner Musik, die weit über die Grenzen von Ort und Region bekannt sind.

Bohinj (Wochein)
Das Wocheinertal mit seinem wunderschönen See, nur wenige Kilometer von Bled entfernt, sollte man besuchen – egal ob im Sommer oder Winter.

Brda
Das Hügelland der Brda wird oft mit der Toskana verglichen und doch ist der Collio (wie die italienische Bezeichnung und Seite noch heute heisst) anders.

Bukovnica See + Energiepunkte
Unweit der Gemeinde Dobrovnik, nicht zu verwechseln mit Dubrovnik in Kroatien, geht es still und mystisch zu. Wer seine innere Energie wieder einmal richtig aufladen möchte, sollte unbedingt hier vorbeischauen…

Celje
Kunst, Kultur, Abenteuer, Schwimmen, Skifahren, Legenden, die Grafen von Cekje. Das und vieles mehr gibt es alles in Celje.

Črnomelj
Die Gemeinde ist die größte in der Bela Krajina. Wir haben der gleichnamigen Stadt einen Besuch abgestattet.

Dobrovnik
Dobrovnik ist eine kleine Gemeinde in der Region Prekmurje, gehört zum Dreiländerpark Raab-Goričko-Örseg und ist - die Weinliebhaber wird es freuen – von einem Weinbaugebiet umgeben.

Dolenjska
Die Dolenjska – oder die Unterkrain – ist ein wunderbares Fleckchen Erde, das nicht nur an Thermen reich ist, sondern auch an Urwäldern, Weinbergen und Geschichten.

Höhlen von Škocjan
Die Höhle von Postojna – die Adelsberger Grotte – ist sicher vielen bekannt. Kennt ihr aber auch die Höhlen von Škocjan?

Jeruzalem liegt in Slowenien
Eine Region, ein Ort, eine Weinstraße, die Tempelritter und Weinberge wohin man schaut. Willkommen im slowenischen Jeruzalem.

Kamnik
Es ist ein kleines Städtchen, nicht allzu weit und der Hauptstadt Ljubljana entfernt, südlich der Steiner Alpen, das auf eine große Vergangenheit zurück schauen kann.

Kobarid
Stadt der Geschichte und der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Kobarid (Karfreit) ist all jenen, die sich für die Isonzoschlachten des Ersten Weltkrieges interessieren, durch das Wunder von Karfreit bekannt.

Koper
Koper oder Capodistria war mir bis dato nur als Hafen- oder Industriestadt bekannt. Weit gefehlt – im Inneren verbirgt sich eine wunderschöne Altstadt, kaum fünf Minuten vom Hafen entfernt.

Kranjska Gora
Kranjska Gora, der Name klingt nach Skifahren und Skispringen in nahe gelegenen Planica. Ein Wintersportort. Aber die Stadt und ihre Umgebung haben einiges mehr – und nicht nur im Winter – zu bieten.

Lipica
Hier in Lipica liegt die Heimat „unserer“ weltberühmten Lipizzaner und ihrer spannenden Geschichte.

Maribor (Marburg)
Maribor, Marburg, die zweitgrößte Stadt Sloweniens und 2012 europäische Kulturhauptstadt. Eine Stadt, die für viele auf dem Weg in den Süden liegt, kaum ein halbe Stunde von Graz entfernt.

Metlika
In Slowenien gibt es viele kleine, aber wunderschöne historische Städtchen mit viel Flair. Metlika in der Bela Krajina ist eines davon.

Murska Sobota
Es ist die Stadt im Herzen der Region Prekmurje und ist durch ihre Nähe zu Österreich, Kroatien und Ungarn geprägt, wie die ganze Umgebung.

Ormož
Schon früh besiedelt liegt die Stadt in der Region Prlekija zwischen den Flüssen Mur und Drau und ist seit langem schon als Weinbaugebiet bekannt.

Piran
Die Stadt gilt als eine Perle am Meer, und sie ist es auch. Geschichte, Kulinarik und Wellness vereinen sich hier auf wunderbare Weise.

Postojna
Das kleine Dörfchen Postojna wartet gleich mit einer Sehenswürdigkeit auf, die eine lange Geschichte auszeichnet: die zweitgrößte Tropfsteinhöhle und eine der weltbekanntesten Höhlen der Welt, die Höhle von Postojna – schon früh als Adelsberger Grotte bekannt.

Predjama
Nicht nur die nahe Höhle von Postojna - die Heimat der "Drachenbabys" - ist sehenswert: auch die Burg sollte man besuchen.

Ptuj
Ptuj ist ein kleines Städtchen in der slowenischen Steiermark (Štajerska), vor allem berühmt durch sein Schloss, seine Therme und Kurentovanje, das Fest, bei dem der Winter ausgetrieben und der Frühling begrüßt wird…

Quellen der Krupa
Slowenien ist reich an Naturschönheiten und mystischen Plätzen. Dazu gehört ganz sicher der Ursprung der Krupa.

Schloss Grad
Im slowenischen Teil des Naturparks Raab-Őrség-Goričko liegt das größte Schloss Sloweniens.

Schloss Negova
Die Umgebung von Negova war wahrscheinlich bereits seit der Urzeit besiedelt, archäologische Funde gibt es aus der vorgeschichtlichen, illyrischen, keltischen und römischen Zeit.

Semič
Wir sind in der Bela Krajina – in der weißen Krain – unterwegs. Semič ist eine der drei größeren Gemeinden der Region.

Soča-Tal
Als Smaragdstrasse wird das Tal in Slowenien bezeichnet und smaragdgrün bis türkis ist auch das Wasser des Flusses – der Isonzo, der hier in Slowenien Soča genannt wird.

Štanjel
Štanjel ist ein kleiner Ort, eine der ältesten Siedlungen im slowenischen Karst. Burg, Kirche und der unterhalb des Ortes liegende Ferrari-Garten sind die Sehenswürdigkeiten, die man unbedingt gesehen haben sollte.

Therme Snovik
Die Therme Snovik ist die höchstgelegene Therme in Slowenien und wahrscheinlich auch jene, die sich ihrer Umwelt am meisten verpflichtet fühlt.

Tolmin
Tolmin ist eine der drei größeren Städte im Soča-Tal, neben Kobarid und Bovec. Aber keine Angst, es ist trotzdem ein kleines Örtchen, zumindest für jemanden, der aus einer Großstadt wie Wien kommt.

Tolmin Schlucht
Eigentlich sind es ja zwei: nämlich die Tolminka- und die Zadlaščia-Schlucht und sie sind wunder-wunderschön…

Velika Planina
Wenige Kilometer von Kamnik entfernt, kann man bequem mit Seilbahn und Sessellift oder sportlicher per pedes im Sommer eine der wenigen noch bewirtschafteten hochalpinen Hirtensiedlungen Europas besuchen: Velika planina.

Weg des Friedens
1918 zerfiel die Österreich-Ungarische Donaumonarchie. 2018 feiern daher viele Staaten ihre Gründung vor 100 Jahren und das Ende – wie es damals mancherorts hieß - des Völkerkerkers.